Ein Hospiz für unsere Region
Der Niederrhein - ein Ort der Ruhe!

Gemeinsam ein Zuhause fürs Lebensende realisieren!

Die Idee

Ein Hospiz & die Förderung der Palliativversorgung in unsere Region

Wenn eine palliative Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist, ist ein Platz in einem Hospiz sinnvoll.
Leider ist es immer sehr schwierig einen freien Hospizplatz zu finden, da es in unserer Region nur wenige Plätze gibt.

Mit einem stationären Hospiz wollen wir Menschen, die unheilbar krank sind und deren Lebenserwartung dadurch begrenzt und absehbar ist, ein Haus im Grünen schaffen und sie als unsere Gäste willkommen heißen. Jeder soll hier ohne Ansehen von Konfession und Staatsangehörigkeit das finden, was er/sie in dieser Situation benötigt. Ruhe, Kraft und Sicherheit, aber auch Entspannung zum Loslassen und Zeit für Emotionen wie Lachen und Weinen. Wir wollen einen Ort an dem in fürsorglicher, wohnlicher und freundschaftlicher Atmosphäre miteinander gelebt wird und unseren Gästen einen geschützten Rahmen zum Leben und Abschied nehmen bieten.

Neben diesem Hospizprojekt, widmet sich der Verein grundsätzlich der Förderung der Palliativversorgung in Dinslaken, Voerde, Hünxe und Umgebung. Dies schließt die Betreuung Schwerstkranker und den Aufbau und die Führung geschulter freiwilliger Hilfsdienste ein. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, gibt es unter dem Dach des Vereins den ambulanten Hospizdienst „Zeitgefährte(n)“. Dieser ambulanter Hospizdienst unterstützt schwerstkranke und sterbende Menschen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus. Der Hospizdienst hat ein Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden und diese möchten Menschen in der letzten Lebensphase sowie ihre engsten Vertrauten bestmöglich und den persönlichen Umständen entsprechend unterstützen. Mehr Informationen zur Arbeit des Hospizdienstes finden Sie unter http://www.zeitgefaehrte.de

Unsere Vision

Unsere Motivation – unser Anspruch

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Gäste sich wohl, sicher und geborgen fühlen. Dabei reichen wir ihnen freundschaftlich die Hand und bieten Unterstützung den eigenen Weg würdevoll bis zum Schluss zu gehen. So einzigartig wie jeder Lebensweg ist auch das Sterben unserer Gäste.
Ihrer Individualität am Ende ihres Lebensweges Raum zu geben ist unser Anliegen.

Schwerpunkt unserer Arbeit im Hospiz liegt in der palliativen pflegerischen und medizinischen Betreuung, sowie der psychosozialen
und spirituellen Begleitung. Im Vordergrund steht dabei die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen,
körperlichen und seelischen, um ein Höchstmaß an Lebensqualität zu erhalten.

Das Sterben sehen wir als einen natürlichen Teil des Lebens an – als einen Vorgang, der weder verkürzt noch künstlich verlängert werden soll.

Besonders wichtig ist es uns, die Würde und Selbstbestimmung unserer Gäste zu wahren und zu fördern, indem wir für unsere
Gäste und ihre Angehörigen da sind, sie begleiten, mit ihnen Zeit verbringen – wann immer sie es wünschen; und ebenso besteht jederzeit
die Möglichkeit sich in Stille zurückzuziehen.

Unser Hospiz hat alles, was zum Leben gehört – Lachen und Weinen, Wut und Trauer, Angst und Fragen ohne Antworten,
aber auch Entspannung und Ruhe, Zuversicht und tiefe menschliche Begegnungen finden ihren Raum.

Unser Ziel ist es, dass der Gast möglichst ohne Beschwerden bis zuletzt leben kann umsorgt von Familie,
Freunden und Mitarbeitern im Hospiz.


Rückzugs- und Begegnungsort

Das Hospiz soll in einer ruhigen Lage im Grünen am Niederrhein
gebaut werden und es soll zugleich ein Rückzugs- aber auch ein Begegnungsort werden. Gäste, Angehörige und Besucher sollen sich stets wohl fühlen und zwischen Ruhe und Äktivitäten wählen können. 

 

Die Initiatoren

Das Team

2018 wurde der Verein Hospiz Niederrhein e.V. mit dem Ziel gegründet, ein Hospiz für die Region zu verwirklichen.
Ein Team von ehrenamtlichen Fachleuten und Engagierten prüft, plant und arbeitet daran.

Hospiz Niederrhein e.V. ist der Initiator des Projektes. Mediziner, Pfleger-/innen und Menschen aus allen Teilen
der Gesellschaft erkannten den Bedarf für ein stationäres Hospiz in unserer Region.

Die Satzung informiert detailliert über Aufgaben und Strukturen. Unser Leitbild lässt die Vision eines stationären Hospizes am Niederrhein etwas konkreter werden.

Martina Bruns 1. Vorsitzende
Marc Rockhoff, 2. Vorsitzender
Manuela Rockhoff, Kassenwartin
Solveig Hahn, Schriftführerin

sowie viele ehrenamtliche Helfer und Unterstützer, die sich für dieses Projekt engagieren.

 

Jeder Euro hilft!

Unterstützen Sie uns in unserer Arbeit!

Informieren Sie Ihre Freunde und Bekannten über unsere Arbeit und fördern Sie so den Hospizgedanken. Verstärken Sie unser Team durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit.

Lassen Sie uns die Vision eines Hospizes für unsere Region realisieren – ein Haus der Geborgenheit, mit dem wir dem Leben ein Zuhause geben.

Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihr Engagement.

Unser Spendenkonto:
Kontonummer: Niederrheinische Sparkasse Rhein Lippe
IBAN: DE32 3565 0000 0001 0346 85 • BIC WELADED1WES

Bei Spenden über 300 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Bitte geben Sie bei Spenden über 300 Euro bitte Ihren Vor-, Nachnamen und Ihre Adresse als Verwendungszweck an. Sie erhalten dann eine Spendenbescheinigung.

Für Sie zur Info: Die Nachweisgrenze von Spenden liegt bei 300 Euro. Das heißt, dass für Spenden und Mitgliedsbeiträge unter 300 Euro ein vereinfachter Nachweis gegenüber dem Finanzamt reicht. Als vereinfachter Nachweis gilt: ein einfacher Kontoauszug, eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder ein Einzahlungsbeleg. Erst bei Spenden über 300 Euro pro Jahr besteht eine Verpflichtung gegenüber dem Finanzamt, die geleisteten Spenden mit einer Spendenbescheinigung nachzuweisen.

Spenden per Paypal:

Sie können auch über Paypal eine Spende senden, klicken Sie hierfür einfach auf den Button:

oder auf den Link: Spende per Paypal

oder über den QR-Code:

Spenden Sie jetzt!

Wie funktionieren QR-Code-Spenden?

QR-Codes können sowohl von einem Papier als auch von einem Bildschirm abgescannt werden. Um einen QR-Code zu verarbeiten, benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet mit integrierter Kamera. Sie öffnen einfach die Kamera-App und richten das Objektiv der Kamera auf den QR-Code, womit dieser sofort erkannt wird.

 

Kontakt